Vor einem Jahr begann der russische Präsident Wladimir Putin unter dem Vorwand der „Entnazifizierung“ einen Krieg gegen die Ukraine. Ein Jahr nach Ausbruch des Krieges sprach IRGAC-Mitglied Alexander Tushkin aus Russland mit Sergey Movchan, einem linken Aktivisten und Teilnehmer am Marker-Projekt, das rechtsextreme Gewalt in der Ukraine verfolgt, über den ukrainischen Nationalismus, die Rechtsextremen und Antifaschisten in der ukrainischen Armee und darüber, wie sich der Krieg auf ihre Stellung in der Gesellschaft ausgewirkt hat.
Es ist ein Jahr her, dass der Krieg begann. Wie hat sich die ukrainische Gesellschaft in dieser Zeit verändert?
Die ukrainische Gesellschaft ist sehr geeint, zumindest oberflächlich betrachtet. Sie ist sehr müde. Sie ist sehr traumatisiert, aber sie ist bereit, weiterzukämpfen, und nicht bereit, irgendwelche Zugeständnisse zu machen. Die Bereitschaft, weiter Widerstand zu leisten, egal was passiert, ist der öffentliche Konsens, und die Unterstützung für das Vorgehen der Behörden liegt bei über 90 Prozent. Die Gesellschaft ist sehr wütend, vor allem auf die Russen.
Was macht Ihr Projekt jetzt im Zusammenhang mit dem Krieg?
Ursprünglich lag unser Schwerpunkt auf der Beobachtung rechtsextremer Straßengewalt in der Ukraine. Diese ist jedoch in der Ukraine verschwunden, da alle an die Front gegangen sind, also arbeiten wir an anderen Dingen. Unsere Gruppe verfolgt das diskursive Element und beobachtet ihre Narrative – grob gesagt, schauen wir uns an, worüber die Rechtsextremen in ihren sozialen Medien schreiben, wenn sie nicht gerade über den Krieg schreiben. Es geht nicht nur um die totale Entmenschlichung des Feindes – alle in der Ukraine, auch die Linken, tun das jetzt. Uns interessiert in erster Linie, was die extreme Rechte als Problem in der ukrainischen Gesellschaft sieht und wie sie darüber schreibt.
Die überwiegende Mehrheit der extremen Rechten konzentriert sich, wenn sie sich zu öffentlichen Themen äußert, immer noch auf die Kritik an der LGBTQ+-Gemeinschaft. Sie sagen: „Wir kämpfen hier, und die anderen sitzen nur da“. Sie haben sogar den speziellen Begriff „Münchner Territorialverteidigungsbataillon“ geprägt, der suggeriert, dass alle Mitglieder der LGBTQ+-Community in der Ukraine geflohen sind. Dennoch gibt es in der Ukraine öffentliche LGBTQ+-Mitglieder in den Verteidigungskräften. Die ukrainische LGBTQ+-Community investiert viel in die Sichtbarkeit ihrer Vertreter. Einer der bekanntesten ist der Freiwillige Viktor Pilipenko. Unser Kollektiv unterstützt auch die nicht-binäre Person und Anarcho-Feministin Klema, die aus Berlin zurückgekehrt ist, um an die Front zu gehen. Die extreme Rechte sieht LGBTQ+ als Teil der liberalen Agenda, die auch als Mainstream-Gegner identifiziert werden. Mit „Liberalen“ meine ich eine breite Schicht der Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen und verschiedene Organisationen, die sich während des Krieges in freiwilligen Aktivismus verwandelt haben. Die ukrainische extreme Rechte erwähnt uns, die radikale Linke, kaum.
Wie hat sich die Situation der rechtsextremen Gruppen seit Beginn des Krieges verändert?
Die rechtsextremen Gruppen in der Ukraine haben sich in den letzten Jahren recht gut entwickelt, obwohl viele von ihnen zunehmend in die Kritik geraten sind.
Sie haben versucht, sich in verschiedene Projekte wie die Miska Varta [Stadtwache] zu integrieren, oder eigene paramilitärische Strukturen geschaffen. Sie wurden in öffentliche Räte von Ministerien gewählt und erhielten Zuschüsse vom Staat oder von lokalen Behörden für ihre kulturellen und patriotischen Projekte. Im Allgemeinen wurden einige rechtsextreme Gruppen auf gesellschaftlicher Ebene normalisiert, fanden aber keinen Eingang in den politischen Mainstream. Ihre geringen Wahlerfolge sind hinlänglich bekannt: Bei den Parlamentswahlen 2020 erreichte die Koalition des Rechten Sektors nur 2,17 Prozent der Stimmen bei einer Hürde von 5 Prozent. Die rechtsgerichtete Partei Svoboda schaffte es nur, einen Abgeordneten in die Werchowna Rada [Parlament] zu bringen, die nach dem Mehrheitssystem gewählt wird, sowie vier Bürgermeister in der Westukraine, wo Svoboda traditionell starke Unterstützung hat.
Gleichzeitig waren die Rechtsextremen trotz ihrer Wahlschwäche aktiv auf der Straße präsent und verübten Gewalt auf der Straße. So wurden im Jahr 2021 bei unserer Überwachung 177 Fälle von rechtsextremer Gewalt oder Konfrontation registriert. Diese waren jedoch nicht übermäßig gewalttätig – in der Regel beschränkten sie sich auf die Störung von Veranstaltungen oder die Beschädigung von Eigentum. Nur 58 davon waren Fälle von Gewalt gegen Personen. Die Hauptangriffsziele der Rechtsextremisten waren Vertreter der pro-russischen Opposition. An zweiter Stelle standen Feministen und LGBTQ+-Personen, gefolgt von Linken, Liberalen und Roma.
Es war der Kampf gegen die LGBTQ+-Gemeinschaft und Liberale, der der extremen Rechten einen schlechten Ruf einbrachte. Und die Liberalen begannen, die Rechtsextremen als Kreml-Agenten zu bezeichnen und zu sagen, dass echte Nationalisten akzeptabel seien und so etwas nicht täten. Und diejenigen, die die Clubs in Podol angegriffen haben, seien Provokateure. Es gab sogar eine Untersuchung, die bewies, dass der Kreml hinter der geschlechterfeindlichen rechtsextremen Rhetorik in der Ukraine steckt und dass es sich um eine spezielle Informationsoperation handelte. Heute ist von diesem Narrativ natürlich fast nichts mehr übrig. Mit wenigen Ausnahmen, wie Sergej Korotkih, ist die extreme Rechte jetzt wieder normalisiert. In der Ukraine infiltrieren die Rechtsextremen nun die Armee, wo ihre Position eindeutig gestärkt wurde. Auch dort sind sie als gut motivierte Kämpfer völlig normalisiert.
Wie sind die Rechtsextremen in den Streitkräften der Ukraine (AFU) vertreten?
Wenn ich von Unterwanderung spreche, ist es schwierig, Namen zu nennen, weil es keine sichtbaren Rechtsextremen in wichtigen staatlichen oder militärischen Positionen gibt. Als unsere linken Genossen jedoch versuchten, in verschiedene Einheiten der AFU einzutreten, stießen sie regelmäßig auf rechtsextreme Aktivisten, die an der Auswahl beteiligt waren. Wir können feststellen, dass Einheiten mit rechtsextremem Hintergrund wachsen und sich in die Armee integrieren. Natürlich braucht die ukrainische Armee heute alle Arten von Kämpfern, seien es Nationalisten oder Anarchisten, und die Frage der politischen Einstellung tritt in den Hintergrund. Aber die Risiken einer solchen Integration in der Zukunft sind offensichtlich. Andererseits verlieren rechtsextreme Einheiten, sobald sie in der Armee sind, ihre Unabhängigkeit, wie es zum Beispiel beim Freiwilligenkorps des Rechten Sektors der Fall war. Während diese Einheiten 2014 als Freiwillige kämpften, sind sie jetzt vollständig in die AFU integriert. Sie unterliegen strengen Kommando- und Armeeprotokollen, und im Medienbereich wird es für sie schwieriger sein, mit einer politischen Agenda zu sprechen. Die Unabhängigkeit solcher Einheiten kann nicht annähernd mit der Wagner PMC auf der anderen Seite der Frontlinie verglichen werden, die im Wesentlichen eine Privatarmee ist.
Das Regiment der Asowschen Nationalgarde in Mariupol hat den Kontakt zur Asowschen Partei und ihrem Führer, dem Vorsitzenden der rechtsextremen Partei Nationales Korps Andriy Biletsky, nie ganz abgebrochen. Gleichzeitig drifteten sie jedes Jahr mehr und mehr von der Politik zu einer professionelleren Militäreinheit ab. Daher schlossen sich viele Leute Asow als knallhartes Bataillon mit einem Namen an und nicht als rechtsextreme Einheit. Dies führte dazu, dass der Anteil der Rechtsextremen in Azov drastisch abnahm und ihre politische Positionierung fast verschwand. Daher würde ich sie derzeit nicht als „Nazi“ bezeichnen, wie es die russische Propaganda immer wieder getan hat. Sie ist nicht mehr dieselbe wie 2014.
Aber seit Beginn des Krieges wurden – mit einer Basis in der Partei der Nationalen Korps – eine Reihe von Einheiten geschaffen, die ebenfalls die Marke Asow tragen. So zum Beispiel die separate Sondereinheit Asow oder Kraken, die vom Leiter der Charkiwer Niederlassung der Partei, Konstantin Nemitschew, geleitet wird. Die Kraken ist höchstwahrscheinlich der Hauptdirektion des Geheimdienstes (GUR) unterstellt. Wie unsere Beobachtungen zeigen, sind viele rechtsextreme Einheiten genau auf die GUR ausgerichtet. Andere sind Teil der Internationalen Legion der AFU geworden. Darunter sind ausgesprochene Nazis aus dem russischen Freiwilligenkorps des russischen Nazis Denis „WhiteRex“ Kapustin und dem weißrussischen Freiwilligenkorps.
Außerdem gibt es das Revanche-Bataillon, das von Mitgliedern der rechtsextremen Organisation Tradition und Ordnung gegründet wurde. Die klassischen Straßen-Skinheads gingen dorthin. Kurz vor dem Krieg versuchten sie, eine konservative Partei zu organisieren, zogen aber schließlich als Teil ihrer eigenen Einheit an die Front. Zur Revanche gehört auch die Einheit Clear Sky von Alexei „Stalker“ Swinarenko. Dies waren die Männer, die Straßenterror betrieben und aktiv Linke, Feministinnen, LGBTQ+ und Antifaschisten angriffen.
Linke Parteien sind in der Ukraine verboten worden. Was könnte ein neues linkes Projekt in der Ukraine sein?
Alle diese Parteien waren in ihrem Wesen nicht links. Genauso wenig wie die russische LDPR Liberale sind. Die Politik in der Ukraine ist so weit wie möglich entpolitisiert, es gibt keine ideologischen Parteien, sondern Parteien mit Namen und Oligarchen. Oder beides. Wenn in der Ukraine eine Partei mit einer linken Ideologie gegründet wird, wird sie nicht unter ein Verbot fallen, es sei denn, sie nennt sich Kommunistische Partei der Ukraine und nimmt eines der sowjetischen Symbole als Logo. Eine solche neue linke Partei wird von den Genossen der Sozialen Bewegung angestrebt, die sich jetzt für die Abschaffung der Auslandsschulden der Ukraine einsetzt.
Vorwürfe des Faschismus sind von beiden Seiten zu hören. Vielleicht ist ein antifaschistischer Blickwinkel für die Analyse dieses Krieges nicht angebracht?
Zunächst müssen wir uns darüber verständigen, was wir unter dem Wort „Faschismus“ verstehen. Handelt es sich um eine Reihe von Ideen, eine Form des politischen Regimes, einen Sammelbegriff für alle Rechtskonservativen? Der Begriff „Autoritarismus“ scheint mir viel besser geeignet, um Putins Regime zu beschreiben, das keine klare eigene Ideologie hat. Schließlich wird die so genannte „militärische Sonderaktion“ in Russland sowohl von ausgesprochenen Nazis und Konservativen als auch von Kommunisten unterstützt, die der UdSSR nachtrauern. Es ist ein ideologischer Cocktail. Ich sehe durchaus gravierende Unterschiede zwischen dem Putinismus und dem Faschismus, was Putins Regime natürlich nicht besser macht. In Russland treten die Menschen nicht massenhaft in „Einiges Russland“ ein, und die Ideologie wirkt eher entpolitisierend und entzieht die Gesellschaft der aktiven Beteiligung. Aber ich werde auch nicht dagegen protestieren, das Wort „Faschismus“ im weitesten Sinne zu verwenden, um zu beschreiben, wohin sich der russische Staat entwickelt.
Für mich geht es beim Antifaschismus nicht nur darum, gegen die Nazis auf der Straße zu sein. Es ist eine umfassendere Ideologie, die den Widerstand gegen verschiedene Formen der Unterdrückung beinhaltet. Wenn wir also den Antifaschismus in diesem Sinne betrachten, dann ja, ich glaube, dass der Antifaschismus eine geeignete Ideologie ist, auf die ich meinen Widerstand gegen die Invasion und meine radikale Ablehnung des Putin-Regimes stützen kann. Meiner Meinung nach sollte jeder, der sich dem Antifaschismus anschließt, zu solchen Schlussfolgerungen kommen.
Die Tatsache, dass die Entnazifizierung der [angebliche] Grund für die Invasion und die Rechtfertigung für den Krieg war, gibt der extremen Rechten einen Freifahrtschein. Es ist klar, dass der ukrainische Faschismus und die Nazis an der Macht in der Ukraine eine Erfindung des Kremls sind. Aber jetzt können die echten, nicht erfundenen Nazis in der Ukraine ohne zu zögern sagen, dass das Hakenkreuz auf ihrer Schulter ihre Art ist, die Russen zu trollen. Das Thema der rechtsextremen Bedrohung in der Ukraine wird von niemandem mehr ernst genommen. Es wird als russische Propaganda wahrgenommen. Wenn man das Thema anspricht, wird man sofort mit russischen Propagandisten gleichgesetzt.
Wie monitoren Sie dann die extreme Rechte während eines Krieges?
Im Moment ist das keine Priorität für mich. Meine Haupttätigkeit konzentriert sich auf etwas ganz anderes – die Freiwilligenarbeit. Zu Beginn des Krieges haben wir beschlossen, dass wir keinen Jahresbericht veröffentlichen werden. Das Thema Antifaschismus und der Kampf gegen die extreme Rechte wurde von Putin so sehr vereinnahmt und von der russischen Propaganda verzerrt, dass es damals einfach unmöglich war, darüber zu sprechen.
Jetzt scheint mir, dass unsere Forschung dazu beiträgt, objektiv über das Problem der Präsenz der extremen Rechten in der Ukraine zu sprechen und ihr tatsächliches Ausmaß einzuschätzen. Die russische Propaganda, die die Ukraine als „Nazi-Land mit einem Nazi-Präsidenten“ beschreibt, ist absolut falsch. Meine Kenntnisse erlauben es, ohne die Ukraine zu beschönigen, was ich für eine aussichtslose Strategie halte, auch die allgemeine Bedeutungslosigkeit der rechtsextremen Gewalt im Vergleich zum Krieg, den Putin entfesselt hat, aufzuzeigen. Aber wenn die Rechtsextremen ein Problem in unserem Land sind, dann muss man das auch ehrlich sagen.
Ist das, was Sie jetzt in der Ukraine tun, gefährlich?
Nicht in dem Sinne, dass sie kommen und mich verprügeln werden. Ich habe keine Angst vor irgendetwas. Es herrscht jetzt ein Waffenstillstand [zwischen der ukrainischen extremen Rechten und der extremen Linken]. Vor kurzem habe ich sogar einen alten Bekannten von mir auf der Straße getroffen, der ein rechtsextremer Aktivist ist. Wir haben uns nett unterhalten und er hat mir sogar angeboten, mir in einigen Angelegenheiten zu helfen.
Es ist eher eine Frage der Reputationsgefahr: Man wird sehr schnell als Kreml-Agent abgestempelt und gemieden. Sagen Sie etwas Falsches, benutzen Sie die falschen Worte im Gespräch mit den falschen Leuten – und es wird sehr schwierig sein, Ihren Namen reinzuwaschen. Sie werden dann nicht mehr in der Lage sein, Ihren anderen konstruktiven Tätigkeiten nachzugehen.
Deshalb müssen Sie sehr vorsichtig sein, wenn Sie über dieses Thema sprechen. Jedes Mal, wenn ich anfange, etwas über die extreme Rechte zu sagen, füge ich hinzu, dass dies im Moment nicht das Hauptproblem in der Ukraine ist. Und im Moment ist die Bedrohung durch die Rechtsextremen nicht mit der russischen Aggression vergleichbar.
Wenn die extreme Rechte keine Bedrohung darstellt, was ist dann Nationalismus in der Ukraine?
In der Ukraine haben wir es mit einer sehr seltsamen und ziemlich radikalen Form des bürgerlichen Nationalismus zu tun, der sich um einen gemeinsamen Feind schart. Das „Ukrainischsein“ wird von vielen Menschen nicht mehr ethnisch wahrgenommen. Die Abgrenzung verläuft eher entlang der Frage, ob man die Ukraine im Krieg unterstützt oder nicht. Das ist zwar problematisch, aber in der Tat etwas, was das Land eint. Es sind vor allem die Russen, die entmenschlicht und aus der Nation ausgeschlossen werden, die den Krieg irgendwie rechtfertigen, die Verantwortung verwässern oder manchmal ihre Position nicht deutlich genug machen. Aggressiver Nationalismus zielt vor allem auf Russen in Uniform: „Es gibt keine guten Russen. Russisch heißt schuldig“. Dieser Hass hat die ukrainische Gesellschaft in ihrer Gesamtheit erfasst. Die Figuren von Bandera, OUN-UPA und anderen nationalistischen Figuren, deren Bilder mit dem Kampf gegen Russland in Verbindung gebracht werden, sind äußerst populär geworden. Andere klassisch konservative Ideen wie Antifeminismus, Antisemitismus, autoritäre Führung und dergleichen sind nicht sehr populär.
Was ist mit dem demonstrativen Antikommunismus?
Das ist in der Tat eine Sache, die immer am Nationalismus klebt. Und viele Nationalisten arbeiten daran, Russland mit der Sowjetunion und Marx und Engels mit dem „Chefbolschewisten“ Putin gleichzusetzen. Manchmal recht erfolgreich. Nehmen Sie zum Beispiel das Gesetz zur Entkommunisierung [2015 wurden in der Ukraine die ersten Gesetze zur Entkommunisierung verabschiedet, was dazu führte, dass viele sowjetische Denkmäler zerstört und Straßen- und Ortsnamen geändert wurden – Anm. d. Red]. Oder der Vorschlag, den 8. März und den 1. Mai abzuschaffen, weil sie „sowjetisch“ sind.
Doch all dies wäre nicht möglich gewesen, wenn Russland in diesem Krieg nicht selbst sowjetische Symbole verwendet hätte. Die Mythologie der „Großväter“, die gekämpft haben, die roten Fahnen auf den russischen Panzern, die Restaurierung von Denkmälern für sowjetische Führer, die St.-Georgs-Bänder auf den Uniformen – all das ist mehr als genug, um hier Hass auf diese bereits ziemlich diskreditierten Symbole zu erzeugen. Wie ich bereits sagte, gibt Russland der extremen Rechten einen Freibrief.
Gleichzeitig gibt es auch einen umgekehrten Trend. Es wird oft behauptet, Putin sei Hitler. Einige rechtsextreme Aktivisten haben sogar Anstoß daran genommen und darum gebeten, die Russen nicht als Faschisten zu bezeichnen, weil die Faschisten „normale Leute“ seien und wir uns im Krieg mit den Bolschewiken befänden. Auch der ukrainische Staat versucht manchmal, die Mythologie des Zweiten Weltkriegs in seiner Propaganda zu verwenden. Aber Russland, das sich diesen Mythos vollständig angeeignet hat, spielt auf diesem Gebiet eine unvergleichlich größere Rolle.
Welche Stellung nimmt die extreme Rechte im Projekt des zivilen Nationalismus in der Ukraine ein?
Es handelt sich um ein Projekt des kulturellen Nationalismus, das von der Regierung und der liberal gesinnten Öffentlichkeit aktiver gefördert wird als von der extremen Rechten. Es geht darum, dass jeder zur ukrainischen Sprache übergehen, die russische Kultur verwerfen und nur ukrainische oder westliche Inhalte konsumieren soll. Das alles ist sehr populär, und diese Ideen werden sogar von einigen Linken unterstützt. Nur verstehen sie es anders: als Antikolonialismus und Antiimperialismus.
Meiner Meinung nach waren es jedoch die Nationalisten, die diese Themen eingeführt haben. Vor 2004 waren Fragen der Sprache, der Kultur oder der Geschichtspolitik marginal. Aber es war der Präsidentschaftswahlkampf 2003 und die anschließende Orangene Revolution, die diese Themen instrumentalisierten, um ihre Anhänger zu mobilisieren. Und der Sieg von Viktor Juschtschenko, der die meisten Dekrete zu geschichtspolitischen Themen erließ, verankerte diese Themen im politischen Mainstream. Den geringen Erfolg der extremen Rechten bei den Wahlen führe ich zum Teil darauf zurück, dass ihre Forderungen zu Kultur und Sprache einst ausschließlich vom politischen Mainstream übernommen und vereinnahmt wurden. Erinnern Sie sich zum Beispiel an Poroschenkos Slogan vor den Wahlen „Armee! Sprache! Glaube!“ Die Frage ist, warum sollte jemand danach den weitaus marginaleren Rechten Sektor wählen wollen? Und die ohnehin schon radikaleren Forderungen der extremen Rechten sind für die Öffentlichkeit noch weniger ansprechend.
Doch heute werden die Stimmen der extremen Rechten wieder gehört. Einige von ihnen sind zu prominenten Bloggern geworden und haben seit Beginn des Krieges Hunderttausende von Abonnenten und Aufrufe ihrer Videos gesammelt. Zum Beispiel der Chef der rechtsextremen S14 (jetzt Stiftung der Zukunft) Jewhen Karas, derselbe widerliche Neonazi Sergej „Botsman“ Korotkih oder der Anführer des Belarussischen Freiwilligenkorps, Igor „Yankee“ Noman.
Es gibt auch andere Stimmen, die eine etwas andere Agenda verfolgen. Zum Beispiel der ukrainische Schriftsteller, Veteran und Oberfeldwebel der AFU Valerii Markus, der liberal-patriotische Positionen vertritt. Oder der ehemalige Präsidentenberater Oleksiy Arestovych, der die Idee einer multikulturellen Ukraine vertritt. Allerdings ist er bereits verbannt worden.
Arestowitsch kritisierte auch das ukrainische Projekt der Nationenbildung, forderte die Integration der russischsprachigen Bevölkerung in den südöstlichen Regionen der Ukraine und sprach sich gegen die Abschaffung der russischen Sprache aus. Was wird nun mit dieser Initiative geschehen?
Zurzeit gibt es keine langfristige Politik in diesem Bereich. Als die gleiche Frage dem Vorsitzenden des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine, Oleksiy Danilov, gestellt wurde, antwortete er: „Und warum sollten wir darüber nachdenken, wie wir mit ihnen leben sollen? Sie sollten diejenigen sein, die darüber nachdenken, wie sie mit uns leben sollten!“ Obwohl man aus dieser Äußerung natürlich keine pauschalen Schlüsse ziehen sollte, da Danilov für solche Angriffe bekannt ist, ist sie ein sehr charakteristisches Zeichen dafür, dass es keine besonderen Projekte gibt.
Und der hegemoniale Diskurs funktioniert auch in der Ukraine. Eine große Zahl von Menschen ist in letzter Zeit von sich aus auf Ukrainisch umgestiegen oder hat aufgehört, russischsprachige Inhalte zu konsumieren. Viele haben das ganz bewusst getan, andere haben es getan, weil es im Moment eine Art Gewohnheit ist. Gleichzeitig ist die russischsprachige Bevölkerung in der Ukraine selbst nicht bereit, für ihre Rechte zu kämpfen, es gibt niemanden, der diese Agenda artikuliert, und daher sind sie in der politischen Sphäre in keiner Weise vertreten. Vielleicht wird die Ablehnung der russischen Sprache bald zur Norm werden. Alle werden Ukrainisch sprechen, und das war’s dann. Die Frage wird sich von selbst erledigen.
Ist Zelensky ein Nationalist?
Nein. Zelensky ist eher eine Kompromissfigur. Die Slogans, mit denen er 2019 in die Wahlen geht, richten sich an das ganze Land. Es geht um die Multikulturalität der Ukraine und den Frieden im Donbas. Die Sätze „wen kümmert es, wie die Straße heißt“ oder „an welchem Denkmal wirst du auf deine Freundin warten“ werden immer noch mit ihm in Verbindung gebracht. Natürlich hat sich seine Rhetorik seither deutlich in eine viel patriotischere Richtung entwickelt. Die Stimmung des Präsidenten eines Landes, das sich im Krieg befindet, könnte jedoch weitaus hawkistischer sein, als sie tatsächlich ist. Das heißt, Zelensky zeigt regelmäßig, dass er immer noch Präsident des ganzen Landes sein will, nicht nur der glühenden Patrioten.
Ich denke, ein Sieg für die Ukraine würde einen Triumph für Zelensky bedeuten. Und das ist eine gute Sache. Denn wenn die Ukraine den Friedensvertrag zu ungünstigen Bedingungen unterzeichnet, werden sich Möglichkeiten für rechtsextreme Racheakte ergeben, und hier kann sich der Asow an seine politischen Wurzeln erinnern. Und zum ersten Mal wird die extreme Rechte in der Lage sein, echte Unterstützung von einer Bevölkerung zu bekommen, die keine Zugeständnisse akzeptiert. Die Vorstellung, dass ein ukrainischer Sieg die extreme Rechte stärken wird, ist ein großer Irrtum. Er wird Zelensky vorübergehend als Kompromissfigur stärken, danach wird er, wie alle ukrainischen Präsidenten aller Zeiten, seine Popularität wegen eines Haufens ungelöster sozialer und wirtschaftlicher Probleme verspielen, und die Ukrainer werden jemand anderen wählen.
Foto von Sergey Movchan in Leipzig Connewitz und Übersetzung aus dem Original via MS.