Kleinzschocher – Raum für neue Möglichkeiten
Es gibt viel zu tun. Insbesondere in der zivilgesellschaftlichen Vernetzung steckt viel Potential. Kleingärtenvereine und Gewerbetreibenden wurden bei der Vernetzung bislang nicht berücksichtigt. Hier könnten positive Synergieeffekte entstehen. Neben neuen Bars, Cafés und Spätverkäufen sollten auch Kunst- und Kultur stärker in den Fokus gerückt, und ihnen einen Platz geboten werden. Sie erweitern die Perspektive und Raum für neue Möglichkeiten.
Umwelt – Grünes Kleinzschocher
Die Interviews und Hintergrundgespräche haben durchweg ergeben, dass die Einwohner:innen von Kleinzschocher die Natur und Rückzugsräume wie das „Grüne Gleis“ schätzen. Mögliche Altlasten um die Halde könnten sich zukünftig zu einem Politikum entwickeln. Für Hundekot sollten Lösungen erarbeitet werden.
Wohnraum – Baustelle Kleinzschocher
Auffällig ist die Bautätigkeit im gesamten Stadteilgebiet, die überwiegend auch negativ von Interview:partnerinnen aufgefasst wurde. Einerseits gibt es dadurch Einschränkungen im Verkehr und Lärmbelästigung, andererseits besteht die subjektive Angst, dass am Bedarf vorbei gebaut wird. Die statistischen Daten, seitens der Stadt Leipzig, zu Baugenehmigungen und dem Bestand an Wohnraum sind lückenhaft. Hier könnte nachgebessert werden.
Verkehr – kompliziertes Kleinzschocher
Abseits der Einschränkungen durch Baustellen wurde mehrheitlich die Verkehrssituation bemängelt. Es mangelt einerseits an sicheren Fahrradwegen, andererseits stellt der Schulweg an der neu errichteten Grundschule eine Gefahr für Schüler:innen dar. Radfahrer:innen und Fußgänger:innen suchen nach kreativen Umwegen um von A nach B zu gelangen.
Treffpunkte – einsames Kleinzschocher
Aus den Interwiews geht hervor, dass es an Spielplätzen mangelt. Zudem wurde sich mehr Abwechslung bei den Spielgeräten gewünscht. Spielplätze dienen auch als Treffpunkt für Eltern.
Mit dem Schwarzepark gibt es einen kleinen Spielplatz, der auch von Jugendlichen genutzt wird. Für die Zielgruppe Jugendliche fehlt es, abseits des Fußballfeldes im Volkspark, völlig an Treffmöglichkeiten. Demokratiefeindlichen Tendenzen, könnte in einem Jugendzentrum mittels Sozialarbeiter:innen entgegengewirkt werden.
Ebenso benachteiligt sind Senior:innen. Sie treffen sich beim Einkaufen am Rande des Stadtteils, auf dem Friedhof oder, falls vorhanden, im Kleingarten. Ein Stadtteil- und Begnungszentrum könnte Abhilfe schaffen.
Lebendiges Kleinzschocher
Die Fläche von Kleingärten ist vergleichsweise sehr hoch. Trotz demokratiefeindlicher Tendenzen ist man gezwungen miteinander klar zu kommen. Strukturell fehlt es in Kleinzschocher jedoch an Räumen, in denen, über den Kleingartenverein hinaus, ein Austausch stattfinden kann.
Einen sichtbaren Grundstein für Demokratiearbeit leisteten in Kleinzschocher die Tabor Kirchgemeinde mit dem Projekt „Projekt – Raum – Kirche.“ sowie der Stadtteilladen Lixer e.V.. Sowohl die geplanten Stadtteiltreffen als auch die Vernetzungsarbeit sollten weiter gefördert und ausgebaut werden. Die mehrsprachige Webseite https://www.zschocher-vernetzt.de bildet einen guten Anfang. Diese könnte noch um einen offenen Telegram Kanal erweitert werden.
Neben, aufwändig zu realisierenden, physischen Treffen könnten digital Probleme markiert und Lösungswege ausgetauscht werden. Nicht zuletzt dienen Stadtteilkanäle auch eine beliebte Quelle für kritische Lokaljournalist:innen.
Was findest Du an Kleinzschocher liebenswert oder verbesserungsbedürftig? Schreibe es uns in der Telegram-Gruppe.
Auszug aus der amtlichen Statistik der Stadt Leipzig zu Kleinzschocher:
Bevölkerung
2021 lebten 10.382 Menschen in Kleinzschocher. 5.139 Männer und 5.243 Frauen. Davon sind 9.417 Deutsche und 965 Ausländer. Das Durchschnittsalter beträgt 39,7 Jahre. Das Verhältnis von jungen und alte Menschen ist in etwa gleich verteilt – Jugendquote 22,0 und Altenquote 21,1.
Gesundheit und Soziales
Die Zahlen der Kinder sind nur bis 2020 verfügbar. Mit 480 Kindern gab es einen leichten Anstieg. Kinderspielplätze sind mit 5 seit 2017 dagegen konstant. Die Spielfläche mit 14.657 qm zu 14,706 qm in den Vorjahren leicht rückläufig.
SGB-II-Quote
Je 100 Einwohner:innen lag die SGB-II-Quote mit 12,9 in 2021 auf dem Tiefstand und folgt damit dem jahrelangen Trend.
Wahlen
Die Wahlbeteiligung lag bei der Bundestagswahl 2019 bei 72,3%. Stimmanteile fielen auf mit 20,5% auf GRÜNE, 18,5% auf SPD, 16,4 DIE LINKE, 13,9% AfD und 10,1% CDU.
Bei der Stadtratswahl 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 53,6%. Stimmanteile fielen mit 25,0% auf DIE LINKE, 20,3% auf GRÜNE, 12,4% auf CDU, 15,1% auf AfD sowie 11,4% auf die SPD.
Kriminalität
Straftaten je 1.000 Einwohner:innen lagen mit 89 seit der Erfassung 2004 auf dem Tiefpunkt.
Wirtschaft
Für 2021 waren in Kleinzschocher 591 Firmen bei der Industrie und Handelskammer gemeldet. Zahlenmäßig auffällig waren die Bereiche „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (112 Firmen) sowie „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ (103 Firmen). Dem Gastgewerbe wurden 30 Firmen zugerechnet.
Der Beitrag ist Teil des Projektes „Perspektiven auf Kleinzschocher“.